Pflicht zur Arbeitszeiterfassung: Die Entscheidungsgründe des BAG liegen auf dem Tisch [1]
Das Bundesarbeitsgericht hat in seiner Entscheidung vom 13. September 2022 (1 ABR 22/21) die aus § 3 Abs. 2 Nr. 1 ArbSchG folgende…
Urteile, Entwicklungen, Gesetze – mit uns bleiben Sie auf dem neuesten Stand.
Das Bundesarbeitsgericht hat in seiner Entscheidung vom 13. September 2022 (1 ABR 22/21) die aus § 3 Abs. 2 Nr. 1 ArbSchG folgende…
Aufhebungsverträge spielen in der Praxis eine große Rolle und sind immer wieder Gegenstand arbeitsgerichtlicher Entscheidungen. Durch die Arbeitsgerichte sind mit der Zeit verschiedene…
In dem aktuellen Urteil des BAG vom 14. September 2022 (4 AZR 83/21) wurde entschieden, dass ein Tarifvertrag, der die gesetzliche Maximalüberlassungsdauer von…
Die Arbeitsunfähigkeit von Arbeitnehmern ist für den Arbeitgeber regelmäßig mit einem organisatorischen Aufwand verbunden, da zu erledigende Aufgaben anderweitig delegiert werden müssen. Zusätzlich…
In zweieinhalb Jahren Pandemie haben sich verschiedene Regelungen zum Infektionsschutz abgewechselt. Teilweise haben Unternehmen auch strengere Hygienekonzepte aufgestellt als die jeweils geltenden gesetzlichen…
Das deutsche Arbeitsrecht ist durch eine Vielzahl von Gesetzen und Verordnungen sowie nicht zuletzt eine oft einzelfallbezogene Rechtsprechung geprägt.
Die fortschreitende Digitalisierung hat auch die Arbeitswelt erreicht und wird diese grundlegend verändern – etwa durch die Ablösung alter Arbeitsformen, die Schaffung neuer Arbeitformen oder neuer Arbeitszeitmodelle. Bleiben Sie mit unseren regelmäßigen Blogbeiträgen am Puls der Zeit.
Unsere langjährige Expertise in der Beratung technologienaher und IT-basierter Unternehmen gibt uns die nötige Vorausschau und das Feingespür für Ihre spezifischen unternehmerischen Belange.
Nicht nur in Berlin, Hamburg, Köln und München, sondern weltweit.